Wir veröffentlichen dieses Dokument, um die Gründe zu erläutern, warum wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten:
- Was sind personenbezogene Daten?
Es sind alle Informationen, die es ermöglichen, eine Person ohne großen Aufwand von einer anderen zu unterscheiden. Sie können sich entweder direkt auf diese Person beziehen (wie ihr Name, ihre Identifikationsnummer und manchmal sogar eine E-Mail-Adresse oder ein Internetkonto) oder solche, die sie nicht direkt beschreiben. Sie beziehen sich zum Beispiel auf ihre Eigenschaften, ihren Gesundheitszustand, ihre Ansichten, ihren Wohnort, ihre Abhängigkeiten, ihre Rasse oder ihre Religion.
- Um welche personenbezogenen Daten geht es in unserem Fall?
Wir verarbeiten Daten, die uns unsere Kunden, Auftragnehmer und Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen, ihrer Zusammenarbeit mit uns oder ihrer Beschäftigung zur Verfügung stellen.
- Was ist unter Verarbeitung zu verstehen?
Unter Verarbeitung ist jede Handlung zu verstehen, die wir mit personenbezogenen Daten durchführen – sowohl in Bezug auf ihre aktive Nutzung, wie z. B. das Erheben, Abrufen, Aufzeichnen, Kombinieren, Verändern oder Weitergeben, als auch in Bezug auf ihre passive Nutzung, wie z. B. das Speichern, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
- Wer ist der Datenverwalter (d. h. wer hat die Kontrolle über die Datenverarbeitung und -sicherheit)?
Der Verwalter Ihrer Daten ist ATL Accounting & Payroll sp. z o.o., NIP: 6793174369, KRS: 0000749106.
- Wie lautet die Kontaktadresse des Datenverwalters?
Die Kontaktaufnahme mit dem Datenverwalter ist über die E-Mail-Adresse info@atl-group.pl oder die Postanschrift Lipska-Straße 8, 30-721 Krakau möglich.
- Auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Jede Verarbeitung Ihrer Daten muss auf einer angemessenen Rechtsgrundlage beruhen, die mit den geltenden Rechtsvorschriften übereinstimmt. Eine solche Grundlage kann Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten oder eine andere Rechtsvorschrift sein, die dies zulässt und in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „RODO“) oder in verschiedenen nationalen Rechtsvorschriften wie Gesetzen oder Verordnungen enthalten ist.
Ihre Daten können von uns zu verschiedenen Zwecken verarbeitet werden, zum Beispiel:
- Sie können uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, indem Sie uns eine E-Mail schicken oder einen Newsletter abonnieren. Ihre Daten werden dann von uns auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet, die Sie uns bei der Übermittlung Ihrer Daten (z. B. Ihrer E-Mail-Adresse) erteilen – in diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO;
- Wir verarbeiten Daten auch durch die Bereitstellung elektronischer Dienste, indem wir Ihnen über die von uns betriebene Website gesammelte Inhalte zur Verfügung stellen, Ihnen Kontaktformulare zur Verfügung stellen, den Absender identifizieren und Ihre über das bereitgestellte Formular gesendete Anfrage bearbeiten, Ihnen Marketinginhalte zusenden – in diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO);
- Wenn Sie unser Kunde oder ein Interessent an der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen sind, verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit einem mit Ihnen geschlossenen Vertrag oder zur Vorbereitung eines solchen Vertrages. Dies geschieht immer mit Ihrem Wissen und Willen. Wenn Sie Ihre Absicht bekunden, einen Vertrag zu schließen, wissen Sie, welche personenbezogenen Daten Sie für den Vertragsabschluss benötigen, und wenn der Vertrag unterzeichnet ist, wissen Sie, welche Daten Sie zu diesem Zweck bereitgestellt haben oder zu einem späteren Zeitpunkt bereitstellen werden – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO;
- Wir verarbeiten auch Daten im Zusammenhang mit der Notwendigkeit für die Zwecke der berechtigten Interessen, die wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher oder ein Dritter verfolgt (z. B. für die Untersuchung möglicher Ansprüche, im Zusammenhang mit und für die ordnungsgemäße Erfüllung unseres Vertrags mit dem Unternehmen, das Sie vertreten, z. B. Kontaktdaten) – Datenverarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO;
- Wir können Ihre Daten auch in Verbindung mit der Notwendigkeit verarbeiten, die Sicherheit unseres IT-Netzes und unserer Informationen zu gewährleisten. Dies geschieht, wenn Sie unsere IT-Infrastruktur nutzen oder sich mit ihr verbinden, z. B. indem Sie auf unsere Website zugreifen oder uns Nachrichten senden. Dies ist unser berechtigtes Interesse, und die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung;
- Wir verarbeiten Ihre Daten auch im Zusammenhang mit der Durchführung von Analysen der Qualität der von uns angebotenen Dienste, um deren Funktionalität zu verbessern und um Statistiken über die Nutzung unserer Website zu führen, und zwar mittels Cookies, IP-Adressen, Browserdaten, Website-Aktivitäten und Sitzungen, was unser berechtigtes Interesse ist – Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO;
- Wenn Sie an einer Stelle bei uns interessiert sind, werden Ihre Daten in Form Ihrer eingereichten Bewerbung oder Ihres Lebenslaufs verarbeitet. Dies geschieht mit Ihrem Wissen und Ihrer Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall wird Ihre Bewerbung von uns nicht berücksichtigt und wir werden alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten unverzüglich löschen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b des Datenschutzgesetzes. Wenn Sie hingegen bei uns angestellt sind, sind die weiteren Regeln für die Datenverarbeitung und der zwingende Umfang der Datenübermittlung und -speicherung im Arbeitsrecht festgelegt, und die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
- Wir verarbeiten auch Daten zu Marketingzwecken in Bezug auf die auf unserer Website ausgesprochenen Empfehlungen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO.
In den Fällen, in denen wir Ihre Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre Einwilligung freiwillig ist – bitte beachten Sie, dass Sie sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall werden wir alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen unverzüglich löschen.
- An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen können Ihre Daten an externe Stellen weitergegeben werden, insbesondere an Anbieter, die für den Betrieb von IT-Systemen verantwortlich sind, an Stellen wie Banken und Zahlungsdienstleister, an Stellen, die Rechts-, Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen erbringen, sowie an Stellen, die mit uns als Verantwortlichem verbunden sind.
Wir sind auch verpflichtet, sie auf Verlangen von Stellen zur Verfügung zu stellen, die nach anderen gesetzlichen Vorschriften dazu berechtigt sind (z. B. Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden). Die Herausgabe erfolgt jedoch nur, wenn sie uns darum bitten und die Rechtsgrundlage angeben, die sie zu einer solchen Bitte berechtigt.
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums), mit der Ausnahme, dass wir für den IKT-Support auf Drittanbieter zurückgreifen; in diesem Fall können Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden.
In Fällen, in denen personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, wird ein ähnliches Schutzniveau für diese Daten durch mindestens eine der folgenden Schutzmaßnahmen gewährleistet:
- die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder, die von der Europäischen Kommission als Länder anerkannt sind, die einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten bieten,
- die Anwendung von Datenschutzklauseln, die von der Europäischen Kommission angenommen wurden und den gleichen Schutz wie in der Europäischen Union gewährleisten, oder andere geeignete Garantien gemäß Artikel 46 Absatz 2 der RODO.
Wenn Sie Ihre Daten außerhalb des EWR übermitteln, können Sie von uns Informationen über die diesbezüglichen Garantien anfordern, eine Kopie dieser Garantien oder Informationen darüber erhalten, wo sie verfügbar sind, indem Sie uns unter der in Absatz 5 genannten Adresse kontaktieren. 5 oben genannten Adresse.
- Wie lange werden wir Ihre Daten verarbeiten?
Wir achten sehr darauf, die Menge der von uns erfassten Daten und den Zeitaufwand für ihre Verarbeitung so gering wie möglich zu halten. Zu diesem Zweck führen wir eine systematische Überprüfung der in unserem Besitz befindlichen Papier- und elektronischen Dokumente durch und löschen unnötige Dokumente, deren Nutzen abgelaufen ist. Bitte beachten Sie, dass die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten je nach der Grundlage, auf der wir sie erhalten haben, durch gesonderte – von uns unabhängige – Rechtsvorschriften bestimmt sein kann, die uns unabhängig von Ihrem Willen oder Wunsch zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten können. Beispiele hierfür sind arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche oder buchhalterische Vorschriften.
Wenn Sie unsere Dienstleistungen persönlich in Anspruch genommen haben und wir dazu einen Vertrag geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Vertragserfüllung und nach Ablauf oder Beendigung des Vertrages bis zur Verjährung etwaiger Ansprüche oder bis wir unsere Rechte und Pflichten nach dem Gesetz, einschließlich steuerlicher und buchhalterischer Vorschriften, wahrgenommen haben.
- Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht:
- Zugang zu Ihren Daten zu verlangen – in den Grenzen von Artikel 15 RODO,
- ihre Berichtigung zu verlangen – in den Grenzen von Artikel 16 RODO,
- die Löschung zu verlangen – in den Grenzen von Artikel 17 RODO,
- Einschränkung der Verarbeitung – in den Grenzen des Artikels 18 RODO,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung – in den Grenzen des Artikels 21 RODO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, einschließlich des Erhalts einer Kopie der Daten, in den Grenzen von Artikel 20 RODO.
In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, die Daten weiter zu verarbeiten. Wenn Sie z. B. im Zusammenhang mit der Abmeldung vom Newsletter die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse verlangen, werden wir diese unverzüglich aus der Mailing-Datenbank löschen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte in irgendeiner Weise verletzt haben – was wir natürlich nicht wollen – oder die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten nicht gewährleistet haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die derzeit der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist.Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.
Wir treffen keine Entscheidungen auf der Grundlage Ihrer Daten, die automatisiert sind, d. h. ohne menschliches Zutun erfolgen. Wir ergreifen auch keine Maßnahmen, die darauf abzielen, ein Profil Ihrer Person zu erstellen.
- Freiwilligkeit der Datenbereitstellung.
Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig, aber z.B. für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages notwendig.
- Soziale Medien.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Nutzern, die unsere auf sozialen Medien (Facebook, LinkedIn) unterhaltenen Profile besuchen. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Betrieb des Profils verarbeitet, unter anderem zu dem Zweck, die Nutzer dieser sozialen Medien über unsere Aktivitäten zu informieren und für verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte zu werben, sowie zu dem Zweck, mit diesen Nutzern über die in den sozialen Medien verfügbaren Funktionalitäten zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als für die Verarbeitung Verantwortlicher zu diesem Zweck ist das berechtigte Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), die eigene Marke zu fördern und eine markenbezogene Gemeinschaft aufzubauen und zu pflegen.
- Kekse
- Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und vom Server verwendet werden, um das Gerät zu erkennen, wenn Sie sich erneut anmelden. Cookies werden jedes Mal heruntergeladen, wenn Sie die Website „betreten“ und „verlassen“. Cookies werden nicht verwendet, um Ihre Identität festzustellen, sondern nur Ihr Gerät, z. B. damit das angezeigte Bild am besten an die technischen Möglichkeiten Ihres Geräts (z. B. seine Auflösung) oder seinen Typ (Desktop- oder Mobilversion) angepasst ist, sobald der von Ihnen verwendete Browser erkannt worden ist.
Cookies werden am häufigsten für Zähler, Umfragen, Online-Shops, Websites, die eine Anmeldung erfordern, Werbung und zur Überwachung der Besucheraktivität verwendet. Cookies ermöglichen es u. a. auch, sich Ihre Interessen zu merken und Websites hinsichtlich der angezeigten Inhalte und der maßgeschneiderten Werbung an diese anzupassen.
Cookies werden heute von praktisch allen Websites im Internet verwendet – von Suchmaschinen, Nachrichtenseiten, Blogs, Online-Shops, Websites von Behörden, Zeitschriften und Zeitungen usw. Auch unsere Website verwendet sie.
Weitere Informationen über Cookies finden Sie unter: www.wszystkoociasteczkach.pl.
- Wie funktionieren Cookies?
Im Allgemeinen funktionieren sie nach den folgenden Prinzipien:
- sie identifizieren die Daten des Computers und des Browsers, die zum Aufrufen der Website verwendet werden – sie ermöglichen es zum Beispiel, herauszufinden, ob ein bestimmter Computer die Website bereits besucht hat,
- die durch Cookies gesammelten Daten werden in keiner Weise mit persönlichen Daten der Nutzer kombiniert, die z. B. bei der Registrierung auf Websites gesammelt werden,
- sie sind weder für Sie noch für Ihren Computer oder Ihr Smartphone nachteilig – sie beeinträchtigen nicht deren Funktionsweise,
- sie verursachen keine Konfigurationsänderungen an Ihrem Endgerät oder der darauf installierten Software,
- die Standardparameter der „Cookies“ erlauben es, dass die in ihnen enthaltenen Informationen nur von dem Server gelesen werden können, der sie erstellt hat,
- Auf der Grundlage Ihres Verhaltens auf den von Ihnen besuchten Websites übermitteln sie Informationen an die Server, damit die angezeigte Website besser auf Ihre individuellen Präferenzen zugeschnitten ist.
- Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt die folgenden Arten von Cookies:
- „Session-Cookies“ – (Sitzungscookies) sind temporäre Dateien, die im Speicher des Browsers bis zum Ende der Sitzung (d. h. bis zum Schließen des Browsers) gespeichert werden. Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter Anwendungen oder Funktionalitäten zwingend erforderlich. Wenn Sie Ihren Browser schließen, sollten sie automatisch von dem Gerät gelöscht werden, auf dem Sie die Website angesehen haben,
- „Persistente Cookies“ – (dauerhafte Cookies) erleichtern die Nutzung häufig besuchter Websites (z. B. merken sie sich Ihr bevorzugtes Farbschema oder die Menüanordnung auf Ihren Lieblingsseiten). Diese Cookies werden für einen längeren Zeitraum in einem entsprechenden Ordner gespeichert, den Sie in den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers anpassen können. Jedes Mal, wenn Sie eine Seite besuchen, werden die Daten aus diesen Cookies an den Server übertragen. Diese Art von Cookies wird im Englischen manchmal als „Tracking Cookies“ bezeichnet,
- „Drittanbieter-Cookies“ – (Drittanbieter-Cookies) – sind Dateien, die in der Regel von Werbeservern, Suchservern usw. stammen, die mit dem Eigentümer der betreffenden Website zusammenarbeiten. Sie ermöglichen es, die angezeigte Werbung auf Ihre Vorlieben und Gewohnheiten abzustimmen, was Ihnen im Gegenzug oft erlaubt, einen Teil des Inhalts der Website kostenlos zu nutzen. Sie werden auch zur Zählung der „Klicks“ auf Anzeigen, der Benutzerpräferenzen usw. verwendet.
- Müssen Sie unserer Verwendung von Cookies zustimmen?
Bitte beachten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben, „Cookies“ selbst zu verwalten. Dies wird z. B. durch die von Ihnen verwendeten Webbrowser ermöglicht (in der Regel ist der Mechanismus standardmäßig aktiviert). In den meisten gängigen Browsern haben Sie die Möglichkeit,:
- Cookies zu akzeptieren, so dass Sie die von den Websites angebotenen Optionen in vollem Umfang nutzen können,
- Cookies auf der Ebene der einzelnen Websites Ihrer Wahl zu verwalten,
- Einstellungen für verschiedene Arten von Cookies festzulegen, z. B. permanente Cookies als Sitzungscookies zu akzeptieren usw,
- Cookies blockieren oder löschen.
Unter den folgenden Links finden Sie Informationen darüber, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern aktivieren und deaktivieren können:
1) Google Chrome
2) Internet Explorer
3) Mozilla Firefox
4) Opera
5) Safari
Indem Sie Ihre Browsereinstellungen unverändert lassen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Die Blockierung von Cookies oder die Deaktivierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können oder dass das ordnungsgemäße Funktionieren der Website beeinträchtigt wird.
- 5 Wozu verwenden wir Cookies?
Die Website verwendet sowohl Sitzungscookies als auch permanente Cookies. Wir verwenden sie für folgende Zwecke:
- die Erstellung von Statistiken, die es uns ermöglichen, die Struktur und den Inhalt der Seiten zu verbessern,
- die Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers der Website.
Für die korrekte Darstellung der Website werden folgende Informationen gesammelt: Name und Version des Internetbrowsers, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der an den Server gesendeten Anfrage, IP-Adresse, von der die Anfrage gesendet wurde, angeforderte URL. Diese Daten werden erhoben, um den korrekten Betrieb der Website zu ermöglichen.
Zur Erstellung von Statistiken wird ein Webanalysetool verwendet – Google Analytics, das Daten sammelt und seine eigenen Cookies in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google verwendet, die unter https://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/ abrufbar sind.
Google sammelt die durch die Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät erhaltenen Daten auf seinen Servern und verwendet diese Informationen, um Berichte zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit dem Verkehr und der Nutzung des Internets anzubieten. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn es gesetzlich dazu verpflichtet ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten.
Die über unsere Website gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden, die zur Durchführung von Strafverfahren im Zusammenhang mit der Einleitung solcher Verfahren auf Anfrage unsererseits berechtigt sind. Dies geschieht nur, wenn Sie eine Handlung vornehmen, die rechtswidrig ist oder uns schadet.